FAZ Artikel zum Thema Studieren auf Kredit
Deutsche Stipendienvergebende Organisationen und Stiftungen:
• DAAD ISAP Stipendium
Der DAAD fördert die George Washington University und das IIT Chicago-Kent College of Law mit dem DAAD ISAP Stipendium. Die Entscheidung über eine weitere Förderung für das Fall-Semester 2019 steht noch aus. Die Verwaltung der DAAD-Stipendien erfolgt über den Lehrstuhl von Prof. Dr. Möllers. Ansprechpartner ist Herr Sebastian Schwarz.
Website: www.daad.de
• DAAD Promos Stipendium
Die Universität Augsburg vergibt aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung und Bildung und des DAAD Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studienaufenthalt, 1 Semester - max. 6 Monate).
Nähere Informationen und die genauen Bewerbungsvoraussetzungen bzw. - fristen finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibung vorbehaltlich der Mittelzusage durch den DAAD erfolgt.
Bewerbungsunterlagen:
Die notwendigen Bewerbungsunterlagen bestehen aus dem Bewerbungsformular PROMOS und den darin angegebenen Anlagen.
Bitte händigen Sie Ihrem Gutachter die Gutachten-Vorlage aus. Für genauere Infos zu den einzelnen Unterlagen lesen Sie bitte die jeweilige Ausschreibung!
Zuständige Ansprechpartnerin:
Anne Hanik, promos@aaa.uni-augsburg.de
• DAAD Einzel Stipendium
Der Deutsche Akademische Austauschdienst vergibt Jahresstipendien für einen Studienaufenthalt im Ausland. Die Bewerbungen müssen beim DAAD über ein Online-Portal eingereicht werden. Bewerbungsfristen sind auf der DAAD-Homepage einzusehen.
Übliche Unterlagen beim DAAD sind das Online-Formular, Lebenslauf, Studienplan, ein bis zwei Fachgutachten, Kopien von Hochschulzeugnissen einschließlich Zwischen- und Vorprüfungszeugnisse, Zeugnis über die Unterrichtssprache, evtl. Abiturzeugnis.
Wenn Sie Hilfe bei der Bewerbung um ein DAAD-Stipendium benötigen, wenden Sie sich bitte an Julia Schneider oder Anne Hanik.
• Auslandsbafög
Deutsche Studierende können für ein Studium im Ausland Ausbildungsförderung erhalten. Bei einem Aufenthalt außerhalb der EU muss sicher gestellt sein, dass ein Teil der erbrachten Leistungen im Inland angerechnet wird. Wenn das Auslandsstudium im Rahmen einer Hochschulkooperation absolviert wird, muss dieses mindestens 12 Wochen dauern, damit es mit BAföG gefördert werden kann. Bei einem Auslandsstudium ohne Kooperation beträgt die Mindestdauer 6 Monate oder ein Semester.
Die Leistungen bei einer Ausbildung im Ausland umfassen nach der BAföG-Auslandszuschlagsverordnung zusätzlich zu den Bedarfssätzen für nicht bei den Eltern wohnende Auszubildende
Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.das-neue-bafoeg.de/de/384.php oder www.auslandsbafoeg.de
• Bildungskredit
Neuerdings kann ein kostengünstiger Bildungskredit für Auslandsaufenthalte gewährt werden, der vor allem die Finanzierung eines zweiten LLM Semesters sicherstellen kann.
Mehr Infos dazu unter www.bildungskredit.de
• Teilstipendium der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg vergibt aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Teilstipendien an qualifizierte deutsche Studierende - insbesondere im Rahmen von Studienaustauschprogrammen - zur Durchführung eines Studienaufenthaltes oder zur Ableistung eines Praktikums im Ausland. Das Stipendium umfasst einen Zuschuss bis zur Höhe der nachweisbar notwendigen Aufwendungen für Hin- und Rückfahrt und ein Zuschuss zum Lebensunterhalt. Über die Vergabe der Teilstipendien entscheidet die Ständige Kommission für Lehre und Studierende.
Informationen und das aktuelle Antragsformular finden Sie auf der Seite des Stipendienreferats. Das Teilstipendium wird einmal im Jahr ausgeschrieben.
• Stipendium der Stiftung der Universität Augsburg
Die Stiftung der Universität Augsburg vergibt Stipendien für Auslandsstudien innerhalb der Regelstudienzeit von vollimmatrikulierten Studierenden der Universität Augsburg. Der Höchstbetrag pro Stipendium beträgt bis zu 3.000 €. Gefördert werden Auslandsstudien vorwiegend in Ländern außerhalb der Europäischen Union.
Mehr Infos dazu unter http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/stiftung/foerderung/
• Konrad Adenauer-Stiftung e.V., Institut für Begabtenförderung
Rathausallee 12, 53757 St. Augustin; Tel. 022417 246-0
Website: www.kas.de
• Hans Böckler-Stiftung, Abt. Forschungsförderung
Hans-Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf; Tel. 0211 77 78 0
Website: www.boeckler.de
• Friedrich Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung
Godesbergerallee 149, 53175 Bonn; Tel. 02287 883-0
Website: www.fes.de
• Friedrich Naumann-Stiftung, wissenschaftl. Dienste und
Begabtenförderung
Karl-Marx-Str. 2, 14482 Potsdam; Tel. 0331/70 19-349
Website: www.fnst.de
• Hanns Seidel-Stiftung
Lazarettstraße 33, 80636 München; Tel. 089/12 58 330
Website: ww.hss.de
• Stiftung der deutschen Wirtschaft
Sdw im Haus der deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29,
11054 Berlin; Tel. 030/ 20 33- 15 40
Website: www.sdw.org
• Heinrich-Böll-Stiftung
Schwanenwall 23, 44135 Dortmund; Tel. 023l/ 57 43 82
Website: www.boell.de
• Studienstiftung des Deutschen Volkes
Ahrstraße 41, 53175 Bonn; Tel. 0228/ 82 096-0
Website: www.studienstiftung.de
• Cusanuswerk Bischöfliche Studienförderung
Baumschulallee 5, 53115 Bonn; Tel. 0228/ 98 384-0
Website: www.cusanuswerk.de
• Stifterverband für die deutsche Wirtschaft
Barkhovenallee l, 45239 Essen; Tel. 020l/ 84 01-0
Website: www.stifterverband.de
• Evangelisches Studienwerk e.V.
Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte; Tel. 02304/ 755-196;
Website: www.evstudienwerk.de
Industrienahe Stiftungen
• Volkswagen-Stiftung
Kastanienallee 35, 30519 Hannover; Tel. 05117 83 81-0;
Website: www.volkswasgen-stiftung.de
• Gottlieb Daimler & Karl Benz-Stiftung
Dr. Carl Benz Platz 2, 68526 Ladenburg; Tel. 062037 10 92-0
Website: www.daimler-benz-stiftung.de
Internationale und bilaterale Stipendien vergebende Organisationen
• Fulbright Kommission
Die Fulbright-Kommission vergibt Voll- und Teilstipendien für einen Studienaufenthalt in den USA und ein Reisekostenstipendium. Gefördert werden Studierende mit überdurchschnittlichen bis sehr guten Leistungen. Die Bewerbungen für einen Studienaufenthalt müssen von Studierenden beim Akademischen Auslandsamt abgegeben werden. Bewerbungsschluss ist im Juni für den im darauffolgenden Kalenderjahr beginnenden Stipendienzeitraum. Graduierte reichen ihre Bewerbung direkt bei der Fulbright-Kommission ein.
Reisekostenstipendien werden im Dezember ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist Anfang Januar. Studierende und Graduierte müssen sich beim Akademischen Auslandsamt bewerben.
Mehr Informationen auf der Website der Fulbright-Kommission unter http://www.fulbright.de/tousa/stipendien.html.
• German Marshall Fund of the United States
Friedrichstraße 133a, 10117 Berlin; Tel. 030/ 28 34 902
Website: http://www.gmfus.org/